Die 7. Vollversammlung der AK Salzburg fand am 24. Mai statt und wurde erstmals live und zum nachhinein ansehen auf Facebook übertragen. Im Mittelpunkt der Vollversammlung stand die Problematik der Teuerung, die sich in Anträgen von allen Fraktionen widerspiegelte.
Am Dienstag, 14.12.2021, nahmen in Salzburg über 2.500 Menschen an einem Fackelmarsch des ÖGB für die Pflege teil, der u.a. auch vom Gewerkschaftlichen Linksblock sichtbar unterstützt wurde.
Die 5. Vollversammlung der Arbeiterkammer Salzburg fand am 27. Mai 2021, 60 Prozent der Kammerrät*innen nahmen in Präsenz, 40 Prozent online teil. Martin Schürz stellte online zum Thema „Neue Verteilungskämpfe in Zeiten der Pandemie“ fest, dass Corona die Ungleichheit vertieft und die Vermögenskonzentration zugenommen haben.
Brigitte Promberger, GLB-Arbeiterkammerrätin in Salzburg
Die Arbeiterkammer-Vollversammlung Salzburg am 4. November 2020 stand voll im Zeichen von Covid-19. Sie wurde in Abstimmung mit den Fraktionen mit nur 60 Prozent der AK-Rät*innen durchgeführt. „Krise bekämpfen und Kosten fair verteilen“ wurde als gemeinsame Resolution eingebracht.
Ende November 2019 fanden im Großhandelsbetrieb EZA Fairer Handel in Köstendorf (Salzburg) Betriebsratswahlen statt. Dabei erhielt die Liste „Rote Rübe“ 66 von 71 abgegebenen Stimmen – bei einer Wahlbeteiligung von 97,25 Prozent. Drei der vier neu gewählten BetriebsrätInnen deklarierten ihr Mandat für den GLB. Als Betriebsratsvorsitzender wurde Kollege Gerhard Wimmer (im Bild) wiedergewählt.
Bei der letzten AK-Vollversammlung in Salzburg am 13. November 2019 präsentierte Professor Emmerich Tálos präsentierte das Buch „Sozialpartnerschaft – Ein zentraler politischer Gestaltungsfaktor der Zweiten Republik am Ende?“ (StudienVerlag 2019 von Emmerich Tálos und Tobias Hinterseer).
Die zweite Vollversammlung der Salzburger Arbeiterkammer in der 15. Periode am 23. Mai 2019 stand unter dem Motto „100 Jahre Betriebsrätegesetz“. Als Referent war der Arbeits- und Sozialrechtsprofessor Dr. Josef Czerny geladen.
Am 19. März 2019 fand in Salzburg mit der Konstituierung die erste Vollversammlung der 15. Periode statt. Traditionell werden bei dieser Sitzung Reden, Wahlen und Angelobungen abgehalten und keine Anträge eingebracht.