In seiner Rede bei der steirischen AK-Vollversammlung am 5. Mai 2022 griff AK-Präsident Pesserl das Thema Teuerung auf. Er kritisierte, dass Preise, ohne dass weniger von diesen Produkten zur Verfügung steht, in die Höhe getrieben werden. Dahinter stehe ganz besonders Spekulation.
Mit Markus Marterbauer als Gastredner startete die steirische Arbeiterkammervollversammlung in ihre Herbstsitzung. Der ebenfalls angekündigte Arbeitsminister Kocher zog es vor nicht zu erscheinen. In seinem Referat widmete sich der AK-Chefökonom der Pandemie und ihren Auswirkungen.
Georg Erkinger, AK-Rat Steiermark, Bundesvorsitzender des GLB
Erneut unter besonderen Bedingungen fand Anfang Mai die steirische Arbeiterkammervollversammlung statt. Die erste Vollversammlung nach Beginn der Pandemie war komplett abgesagt worden, bei der zweiten wurde versucht das Stellen eigener Anträge zu verhindern.
Anne Rieger über Konzerngewinne, Produktivität und Löhne.
Konzerngewinne steigen
Bei der OMV, dem größte Industrie-Unternehmen Österreichs, stieg das bereinigte Betriebsergebnis im ersten Quartal 2021 um 424 Mio auf 870 Mio Euro, so die Wiener Zeitung. Dem Grazer Anlagenbauer Andritz, auch kein Kleiner, haben die Beschäftigten den Konzerngewinn im ersten Quartal von 31,5 auf 62,1 Mio verdoppelt.
Im Oktober 2020 fanden in der Waldorfschule „Karl Schubert“ in Graz zum ersten Mal Betriebsratswahlen statt. Die Schule ist ein selbstverwalteter Verein mit 77 Beschäftigten. Zur Wahl traten zwei Namenslisten an, jede Liste erhielt zwei Mandate. Doris Berger als Listenführerin der stimmenstärkeren Liste wurde zur Betriebsratsvorsitzenden gewählt. Sie deklarierte ihr Mandat für den GLB.
Georg Erkinger, AK-Rat Steiermark, Bundesvorsitzender des GLB
Ende Oktober fand die einzige steirische AK-Vollversammlung des heurigen Jahres statt, die April Sitzung wurde mit dem Verweis auf die Corona-Pandemie abgesagt. Vor diesem Hintergrund ist es mehr als befremdlich, dass die Mehrheitsfraktion FSG im Vorfeld dieser Sitzung versucht hat, das Stellen eigener Anträge zu unterbinden.
Der GLB trauert um Helene Friesacher, die am 7. September 2020 den Kampf gegen ihre Krankheit verloren hat.
Helene Friesacher wurde 1950 in Knittelfeld in eine antifaschistische Familie geboren, aus der sie ihre Verlässlichkeit, ihre Hartnäckigkeit und ihren Gerechtigkeitssinn hat. 1968 wurde sie an der Karl-Franzens-Universität in der Studierendenbewegung aktiv. Und politisch aktiv zu sein, war für Helene immer konkret.