literary analysis essay lord of the flies descriptive essay about a person help with writing school reports help with physics homework frank schaffer homework helper homework help slader essay writing for scholarships writing an essay for us


Willkommen bei GLB - Gewerkschaftlicher Linksblock (Alte Website - Archiv seit März 2023) 

Gewerkschaften

Pfeifkonzert für die Regierung

  • Montag, 22. Januar 2007 @ 20:10
Gewerkschaften Ein Pfeifkonzert von oppositionellen GewerkschafterInnen bei der Begrüßung von Bundeskanzler Gusenbauer, Vizekanzler Molterer und mehreren MinisterInnen sowie Wirtschaftskammerpräsident Leitl und Industriellen-Präsident Sorger störte die sorgsam geplante Harmonie bei der Eröffnung des 16. ÖGB-Kongresses im Austria Center am 22. Jänner 2007.

Mitarbeit erwünscht

  • Samstag, 15. April 2006 @ 20:21
GPF Liebe Kollegin, lieber Kollege,

gerade jetzt - angesichts der geplanten Verschleuderung der Post an der Börse, den vorgesehenen weiteren Schließungen von Postämtern und dem geplanten weiteren Personalabbau - sind Personalvertreterinnen und -vertreter, die sich den Beschäftigten u.a. im Zustell- und Schalterbereich verpflichtet fühlen, notwendiger denn je. Bei der Führung der Postgewerkschaft - egal ob rot oder schwarz - ist dies offensichtlich nicht der Fall.

2. Generalversammlung GLB-GPA

  • Samstag, 25. März 2006 @ 20:23
GPA Am 25.März fand in Wien die 2. Generalversammlung des GLB in der GPA statt. Dabei wurden folgende Anträge angenommen:

Aktionskomitee gegen die Privatisierung der Post

  • Mittwoch, 1. März 2006 @ 14:09
GPF Wir lehnen die Privatisierung der Post grundsätzlich ab,

... weil die Privatisierung in erster Linie den Aktionären nützt und auf Kosten von Beschäftigten und KundInnen der Post geht.

... weil die Privatisierung zu einem weiteren Abbau von Beschäftigten und der Erhöhung des Drucks auf die Beschäftigten führt. Schon in Vorbereitung auf die Postprivatisierung wurden 9.000 Beschäftigte abgebaut, weitere Tausende sollen folgen.

Die „Privilegien“ der Eisenbahner und die Realität

  • Sonntag, 1. Januar 2006 @ 22:34
Vida Vizekanzler und Infrastrukturminister Hubert Gorbach (BZÖ) hat mit der Ankündigung das Dienstrecht der Eisenbahner per Gesetz zu ändern neuerlich eine Debatte über die „Privilegien“ der Eisenbahner losgetreten. Bezeichnenderweise regen sich ausgerechnet millionenschwere Unternehmer und Manager die selber mitten im Futtertrog sitzen über die „Privilegien“ der Eisenbahner auf. Nachstehend einige der üblichen Behauptungen über diese „Privilegien“ und die tatsächliche Situation:

Statut des GLB-GPA

  • Sonntag, 19. Dezember 2004 @ 22:13
GPA Statut des Vereins „Gewerkschaftlicher Linksblock in der Gewerkschaft der Privatangestellten“

GLB-INFRA: Siemens feiert! Wir feuern Siemens. Feuern Sie mit!?

  • Sonntag, 3. Oktober 2004 @ 15:31
Vida Mit einem "öffentlichen Leichenschmaus" demonstrierte der Gewerkschaftliche Linksblock-INFRA (GLB-INFRA), am 3.Oktober 2004 vor der Oper in Wien dagegen, wie ein Weltkonzern wie Siemens seine Belegschaft mit Arbeitszeitverlängerung um ihre Löhne bringt.

Argumente für die ÖBB und für die EisenbahnerInnen

  • Donnerstag, 1. Januar 2004 @ 18:08
Vida Die häufigsten Angriffe:

Die haben ja so viele Privilegien!
Welche meinst Du? Meist weis keiner eine Antwort!

Die gehen schon mit 50 in Pension!
Stimmt nicht! Die Neuen (seit 1996) sind im ganz normalen ASVG (65) – der Rest geht jetzt frühestens mit 61,5 Lebensjahren oder mindestens nach 42 Dienstjahren in Pension. Aber dafür zahlen sie um 47% höhere Pensionsbeiträge und in der Pension einen zusätzlichen 5,8 % Pensionssicherungsbeitrag. Im Vergleich zu den Beitragszahlungen müssten ASVG-Versicherte bis 75 arbeiten.

Page navigation