Faktenbox Pendeln
2,2 Millionen Österreicher*innen pendeln, im Schnitt 20 Kilometer bzw. 20 Minuten täglich.
*
Über 53 Prozent der aktiv Erwerbstätigen in Österreich pendeln.
*
56 Prozent der Pendler*innen leben in Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohner*innen.
*
Direkt mit dem Auto fahren 72 Prozent aller Pendler*innen.
*
19 Prozent der Pendler*innen nutzen die Öffis – alleine oder in Kombination mit anderen Verkehrsmitteln.
*
Obwohl für sie die Nutzung von Öffis zumutbar ist, fahren 68 Prozent der Bezieher*innen der „kleinen“ Pendlerpauschale mit dem Auto.
*
Nur fünf Prozent der Bezieher*innen der „kleinen“ Pendlerpauschale fahren ausschließlich, 17 Prozent in Kombination mit Öffis, zehn Prozent mit sonstigen Verkehrsmitteln.
*
Als Grund für die Nutzung des Autos geben 57 Prozent möglichst kurze Fahrzeiten, 54 Prozent den Preis, 45 Prozent die Flexibilität, jeweils 35 Prozent kurze Zu- und Abgangszeiten zum Wohnsitz bzw. Arbeitsplatz und 32 Prozent Stressfreiheit an.
*
Laut VCÖ wird ein Drittel der Pendlerpauschale von Personen mit einem Jahreseinkommen von über 45.000 Euro beantragt.
Quelle: auto touring, April 2021; Standard, 13.4.2021
Weitere Beiträge
Bundesfrauenforum der gpa – lebendige Debatte
Fünf Kolleginnen vom GLB nahmen am Forum teil und brachten sich aktiv ein. Emilia Schatzl war Teil der Mandatsprüfungs- und...
Kreativer Klassenkampf von oben
Keinen „Schutzengel“ haben die ca. 3500 Beschäftigten in den Werken des führenden Herstellers von Spritzgießmaschinen, der Firma Engel Austria GmbH,...
SWÖ: Entlastung notwendig
Während bereits letztes Jahr die Ausgangsbedingungen für die Verhandlungen zum SWÖ-KV für die rund 130.000 Beschäftigten im privaten Sozial-, Gesundheits-...
Hände weg vom 13. und 14. Pensionsbezug!
Im Mai verlangten die Landes-Sozialreferenten die Einbeziehung des 13. und 14. Pensionsbezuges zur Finanzierung der Pflege in Heimen. Unterstützung und...
Teilzeit besteuern? Der falsche Hebel
Die aktuelle Teilzeitdiskussion ist weniger eine arbeitsmarktpolitische als eine gesellschaftspolitische Auseinandersetzung – sie stigmatisiert vor allem Frauen, indem ihnen fehlender...
