Faktenbox Pendeln
2,2 Millionen Österreicher*innen pendeln, im Schnitt 20 Kilometer bzw. 20 Minuten täglich.
*
Über 53 Prozent der aktiv Erwerbstätigen in Österreich pendeln.
*
56 Prozent der Pendler*innen leben in Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohner*innen.
*
Direkt mit dem Auto fahren 72 Prozent aller Pendler*innen.
*
19 Prozent der Pendler*innen nutzen die Öffis – alleine oder in Kombination mit anderen Verkehrsmitteln.
*
Obwohl für sie die Nutzung von Öffis zumutbar ist, fahren 68 Prozent der Bezieher*innen der „kleinen“ Pendlerpauschale mit dem Auto.
*
Nur fünf Prozent der Bezieher*innen der „kleinen“ Pendlerpauschale fahren ausschließlich, 17 Prozent in Kombination mit Öffis, zehn Prozent mit sonstigen Verkehrsmitteln.
*
Als Grund für die Nutzung des Autos geben 57 Prozent möglichst kurze Fahrzeiten, 54 Prozent den Preis, 45 Prozent die Flexibilität, jeweils 35 Prozent kurze Zu- und Abgangszeiten zum Wohnsitz bzw. Arbeitsplatz und 32 Prozent Stressfreiheit an.
*
Laut VCÖ wird ein Drittel der Pendlerpauschale von Personen mit einem Jahreseinkommen von über 45.000 Euro beantragt.
Quelle: auto touring, April 2021; Standard, 13.4.2021
Weitere Beiträge
Last but not least
Wer erinnert sich noch an Norbert Hofers Sager „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist“. Und tatsächlich wird vieles möglich, was vor einigen Jahren noch undenkbar erschien: Jetzt heißt es Militarisierung juchhe, Sozialstaat ade!
Nein zu Nulllohnrunden!
Der ÖGB spricht sich deutlich gegen Nulllohnrunden aus. Er verweist bei seiner Abfuhr auf die negativen Folgen fürs Staatsbudget: Allein 2024 wären dem Fiskus bei einer Nulllohnrunde rund 4,11 Milliarden Euro an Lohn- und Mehrwertsteuereinnahmen entgangen.
Fernwärme-Monopole regulieren!
Fernwärmenetze sind lokale Monopole. Fernwärmekund:innen sind diesen entsprechend schutzlos ausgeliefert.
Herdprämie – nein danke!
Von konservativen und rechten Parteien als Wahlfreiheit für Familien angepriesen, bedeutet die Herdprämie für diejenigen, die sie in Anspruch nehmen, und das würden in erster Linie Frauen sein, wirtschaftliche Abhängigkeit, Nachteile im Beruf und Altersarmut.
Trara, der Sonntag ist da…
Es gibt wieder Grund zur Besorgnis dass der arbeitsfreie Sonntag weiter ausgehöhlt wird.
Die reichsten Österreicher:innen
Reichtum hat Name und Adresse. Nachstehend die Rangliste der Vermögen der 100 reichsten Österreicher:innen, davon 51 Milliardär:innen (Angaben in Millionen...