
Tirol: Gewerkschaftsprotest am Tag der Pflege
Arbeiterkammer und ÖGB, sowie die vier “Gesundheitsgewerkschaften” GÖD, GPA, younion und vida riefen am heutigen Tag der Pflege zu einer Kundgebung: Über 1.000 Pflegekräfte protestierten für bessere Arbeitsbedingungen für mehr Lohn und Gehalt und für mehr Personal. Sie marschierten durch den Olympiaworld-Kreisverkehr gegen die drehende Problematik.
Mit dabei die Aktivist:innen der Gewerkschaftlichen Linken und des GLB. Warum das sagen sie selbst:
Lebenshilfe-Betriebsrat Marco Frei: “Es wird schon jahrelang versprochen, dass sich etwas ändert. Aber es wird nicht besser.”
Pflegeassistent und Betriebsrat Daniel Spiegl schlägt in die gleiche Kerbe: “Wir zeigen die Probleme in der Pflege auf, damit endlich was weitergeht.”
Roland Steixner verweist auf den Personalnotstand: „Da muss etwas gemacht werden!”
Und AK-Rätin Evi Kofler: “Solidarität ist wichtig, denn die Kämpfe die wir zu kämpfen haben können wir nur gemeinsam bewältigen.”
Weitere Beiträge
Heißer Herbst oder „laues Lüfterl“?
Rechtzeitig vor Beginn der Herbstlohnrunde hat das übliche Gejammere begonnen, mit dem vor zu hohen und „nicht verkraftbaren“ Lohn- und...
GLB-gpa: Gewerkschaft ohne konkreter Forderung bekommt Lohnverzicht
Die Verhandlungen des für andere Branchen richtungsweisenden Kollektivvertrags der Metallwirtschaft wurden gestern noch am ersten Verhandlungstag abgeschlossen. Das Ergebnis ist...
OMV-Umbau, aber nicht am Rücken der Beschäftigten!
Der heimische Öl- und Gaskonzern OMV will weltweit im Rahmen des “Spar- und Effizienzprogramms Revo“ tausende Beschäftigte auf die Straße...
GLB am Volksstimmefest
Auch heuer war der GLB wieder beim Volksstimmefest im Zentrum Arbeitswelt. Es gab spannende Diskussionen zu den Pensionen und der...
Automatengeschäfte regulieren statt Sonntagsöffnung!
Alle Jahre wieder gibt es sie, die Diskussion über die Sonntagsöffnung. Komischerweise sind viele Konservative und Rechte plötzlich nicht mehr...
Nein zu Nulllohnrunden!
Der ÖGB spricht sich deutlich gegen Nulllohnrunden aus. Er verweist bei seiner Abfuhr auf die negativen Folgen fürs Staatsbudget: Allein 2024 wären dem Fiskus bei einer Nulllohnrunde rund 4,11 Milliarden Euro an Lohn- und Mehrwertsteuereinnahmen entgangen.