ÖGB-Pensionist*innenforum

Führungswechsel beim 4. ÖGB-Pensionist*innenforum: Monika Kemperle folgt auf Werner Thum. Der Leitantrag mit dem Titel „Ein gutes Leben für alle Generationen“ wurde einstimmig beschlossen. Seitens des GLB meinte Robert Hobek, dass es nicht um einen Generationenkonflikt zwischen Jung und Alt, sondern um einen Existenzkonflikt aller Generationen geht.
Anita Kainz urgierte das Fehlen des Problemgemenges bei der zweiten und dritten Säule des Pensionssystems im Leitantrag. Anne Rieger widmete sich dem Widerspruch „Für Pensionen kein Geld, fürs Heer zusätzliche Milliarden“. Josef Stingl mokierte sich über das Fehlen einer aktuellen Resolution an Sozialminister und Regierung zur mehr als unbefriedigenden Pensionsanpassung.
Weitere Beiträge
Hände weg vom 13. und 14. Pensionsbezug!
Im Mai verlangten die Landes-Sozialreferenten die Einbeziehung des 13. und 14. Pensionsbezuges zur Finanzierung der Pflege in Heimen. Unterstützung und...
Teilzeit besteuern? Der falsche Hebel
Die aktuelle Teilzeitdiskussion ist weniger eine arbeitsmarktpolitische als eine gesellschaftspolitische Auseinandersetzung – sie stigmatisiert vor allem Frauen, indem ihnen fehlender...
Warum bleiben Energiekosten hoch?
Die Regierung wird in diesen Tagen ein neues Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) durch den Nationalrat bringen und zu den Themen Grundversorgung und...
Öffentlicher Dienst – Massiver Gehaltsverlust in der Daseinsvorsorge
Letztes Jahr wurde in einem Zweijahresabschluss von GÖD und Younion eine Lohnminderung unter der Inflationsrate vereinbart, um zumindest ein kleines...
Verdrehte Wahrheit
Das Buch von Franz-Josef Lackinger, „Gewerkschaftskunde“ vom VÖGB ist eine Beschönigung der Geschichte des ÖGB. Er schreibt zum Oktoberstreik, dass...
80 Jahre Weltgewerkschaftsbund (WGB)
Der Weltgewerkschaftsbund feiert heuer im Oktober seinen 80. Geburtstag: gegründet mit dem Ziel, eine einheitliche, weltweite Gewerkschaftsbewegung aufzubauen. Gegen Faschismus...