Aus den Gewerkschaften
Will man das Budget in den Griff bekommen, muss man auch über Einnahmen sprechen. „Alles andere ist kurzsichtiger Unsinn und würde die Krise nur weiter verschärfen“, stellt ÖGB-Ökonomin Angela Pfister klar. Die dringend nötigen Einnahmen könnten etwa vermögensbezogene Steuern wie eine Erbschaftssteuer bringen, auch Bankenabgaben müssen Teil der Überlegungen sein. In Ländern wie Frankreich wird das aktuell diskutiert. Arbeitnehmer:innen und Pensionist:innen dürften jedenfalls „nicht wieder die Melkkühe der Nation sein“.
Fast die Hälfte der erwerbstätigen Frauen arbeitet Teilzeit – meist aufgrund tradierter Rollenklischees, Kinderbetreuungspflichten oder der Pflege von Angehörigen. In der Krise hat sich dieser Zustand nochmal verschlimmert. Das führt zu Einkommensverlusten und niedrigen Pensionen. Frauen sind aber so gut ausgebildet wie nie zuvor und unverzichtbar für den Arbeitsmarkt. Der ÖGB fordert daher den flächendeckenden Ausbau von Frauenberufszentren und Kinderbetreuungseinrichtungen, eine eigene Corona-Frauenarbeitsstiftung, die Verkürzung der Arbeitszeit, um Job und Familie besser unter einen Hut zu bringen und die Erhöhung des Arbeitslosengeldes auf 70 Prozent des Nettoeinkommens.
Weitere Beiträge
Gute Arbeit –Faires Einkommen
Anerkennung und Respekt für Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe lautete der Titel für die in Salzburg stattgefundene Demonstration am 5. November....
5. Vollversammlung der AK-Salzburg am 13. November 2025
Pflege, Betreuung und Elementarbildung sichern Die Probleme in Salzburg reichen von den Kliniken über Behindertenarbeit bis hin zur mobilen und...
GLB beim gpa Bundesforum
Die gpa, die größte Gewerkschaft mit 290.000 Mitgliedern und 15.400 Betriebsrät:innen in rund 4.000 Betrieben, hielt von 18. bis 20....
Last but not least:
Licht am Ende des Tunnels Während die Fertigstellung des Semmeringbasistunnels noch in weiter Ferne liegt – laut aktuellen Planungen 2030...
Wertsicherung der Mieten
Die automatische Inflationsanpassung von leistungslosem Kapitaleinkommen Miserable Verhandlungsergebnisse bei den Kollektivverträgen führen zu fortgesetzten Reallohnverlusten. Die Vermieter:innen können sich beruhigt...
4. Vollversammlung der AK Steiermark am 13. November 2025
Krisenlasten nicht auf die Beschäftigten überwälzen Ganz im Zeichen der Wirtschafts- und Budgetkrise stand die steirische AK-Vollversammlung. Am Tag vor...
