In der Teilzeitfalle
Stefanie Breinlinger über Minister Kochers Attacke auf den Sozialstaat

Die Hälfte der Frauen arbeiten Teilzeit während nur zwölf Prozent der Männer in Teilzeit-Beschäftigung sind. In den meisten Fällen ist es aber nicht selbstgewählt, sondern die einzige Möglichkeit, alle Aufgaben unter einen Hut zu bringen.
Denn Frauen leisten auch den Großteil unbezahlter Arbeit wie Hausarbeit, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen und verzichten dafür auf eigene Erwerbsarbeit ver- zichten.
Häufig gibt es auch gar nicht das Angebot, Vollzeit zu arbeiten. Eine häufige Praxis in vielen gerade Niedriglohnbranchen ist, dass trotz Teilzeit-Anstellung vom Arbeitgeber systematisch Überstunden gefordert werden. Hinzu kommt, dass die Löhne teilweise unter der Armutsgrenze liegen und die Menschen trotz Arbeit z.B. Sozialhilfe beziehen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Anstatt Menschen unnötig unter Druck zu bringen und sie Existenzängsten auszusetzen, sollte der Arbeitsminister besonders die Erwerbsbeteiligung von Frauen fördern. Eine gleichberechtigte Aufteilung von Sorgearbeit etc. zwischen den Partner*innen und eine generelle Arbeitszeitverkürzung könnte dabei hilfreich sein.
Weitere Beiträge
Aus Redaktion und GLB
Aktuelle Meldung: Der Bundesvorstand des GLB, sowie die Vorstände der GLB-gpa und GLB-PRO-GE haben einstimmig beschlossen, dass sie den Metaller:innen-KVAbschluss...
FPÖ-Steiermark kürzt
Kaum ist die Landtagswahl geschlagen, schon bekommen die Wähler:innen die Rechnung präsentiert. Dabei ist das von der neuen Blau-Schwarzen Landesregierung...
Lesermeinung zur Teilzeitdebatte
Die Teilzeitarbeitskräfte kosten dem Staat jährlich Milliarden“. Diese Aussage kommt vom Unternehmer- und Wirtschafts-Think Tank „Agenda Austria“ und strotzt nur...
Bundesfrauenforum der gpa – lebendige Debatte
Fünf Kolleginnen vom GLB nahmen am Forum teil und brachten sich aktiv ein. Emilia Schatzl war Teil der Mandatsprüfungs- und...
Kreativer Klassenkampf von oben
Keinen „Schutzengel“ haben die ca. 3500 Beschäftigten in den Werken des führenden Herstellers von Spritzgießmaschinen, der Firma Engel Austria GmbH,...
SWÖ: Entlastung notwendig
Während bereits letztes Jahr die Ausgangsbedingungen für die Verhandlungen zum SWÖ-KV für die rund 130.000 Beschäftigten im privaten Sozial-, Gesundheits-...
