In der Teilzeitfalle
Stefanie Breinlinger über Minister Kochers Attacke auf den Sozialstaat

Die Hälfte der Frauen arbeiten Teilzeit während nur zwölf Prozent der Männer in Teilzeit-Beschäftigung sind. In den meisten Fällen ist es aber nicht selbstgewählt, sondern die einzige Möglichkeit, alle Aufgaben unter einen Hut zu bringen.
Denn Frauen leisten auch den Großteil unbezahlter Arbeit wie Hausarbeit, Kinderbetreuung und Pflege von Angehörigen und verzichten dafür auf eigene Erwerbsarbeit ver- zichten.
Häufig gibt es auch gar nicht das Angebot, Vollzeit zu arbeiten. Eine häufige Praxis in vielen gerade Niedriglohnbranchen ist, dass trotz Teilzeit-Anstellung vom Arbeitgeber systematisch Überstunden gefordert werden. Hinzu kommt, dass die Löhne teilweise unter der Armutsgrenze liegen und die Menschen trotz Arbeit z.B. Sozialhilfe beziehen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.
Anstatt Menschen unnötig unter Druck zu bringen und sie Existenzängsten auszusetzen, sollte der Arbeitsminister besonders die Erwerbsbeteiligung von Frauen fördern. Eine gleichberechtigte Aufteilung von Sorgearbeit etc. zwischen den Partner*innen und eine generelle Arbeitszeitverkürzung könnte dabei hilfreich sein.
Weitere Beiträge
Wie krisenhaft ist die Weltwirtschaft?
Trumps Zollhammer gegenüber der ganzen Welt hat ein breites Spektrum von Folgen für den Welthandel, für die wirtschaftlichen Entwicklungen in der Welt, in den Regionen und einzelnen Ländern, sowie für die USA selbst, hervorgerufen.
Im Privatisierungsrausch bei französischem Fonds gelandet
Schon länger war bekannt, dass der Verkauf des Anton-Proksch-Instituts (API) in Wien, der größten Suchtklinik Österreichs und einer der wichtigsten in Europa, an den französischen Private-Equity-Fonds PAI Partners geplant ist.
Schwarz-Blaue Zauberei!
Die von Ex-Sozialministerin Beate Hartinger-Klein als Marketing-Gag bezeichnete Patientenmilliarde wandelte sich zu fast einem Minus einer Milliarde alleine im Jahr 2024.
Handsame Vollstrecker
inanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) galt für ÖVP und NEOS quasi als linksradikal, für manche Linke hingegen als Leuchtfeuer in der Koalition. Der AK-Volkswirt hat sich rasch als beinharter Pragmatiker entzaubert.
Aus den Gewerkschaften
Diesmal von der Gewerkschaft vida, PRO-GE, gpa Niederösterreich und dem ÖGB