Max Korp ist 70

Max Korp wurde 1951 als Sohn einer Arbeiterfamilie in Graz geboren. Erste Kontakte zur fortschrittlichen Arbeiterbewegung hatte Max schon als Kind über Kinderland. Später kam er über die Freie österreichische Jugend (FÖJ) und nach 1970 über die KJÖ zur KPÖ in Graz.
Max erlernte ab 1966 bei Steyr-Daimler-Puch in Graz Thondorf den Beruf eines Maschinenschlossers und war danach zunächst in der Werkzeugschärferei beschäftigt. Dabei kam er auch in Kontakt mit den Betriebsräten des GLB im Werk, an deren Spitze Franz Voves Senior stand.
1985 wurde Max erstmals Betriebsrat. Nach der Übernahme von Steyr-Daimler-Puch durch Magna, ging er als Arbeiterbetriebsrat mit in das neue Komponentenwerk Magna Powertrain Lannach. Dort wechselte er ins Angestelltenverhältnis, wurde Angestelltenbetriebsrat und ging 2011 schließlich in Pension.
Jetzt hat unser Max seinen siebzigsten Geburtstag gefeiert. Wir gratulieren und wünschen Glück und Gesundheit.
Peter Scherz
Weitere Beiträge
190. Vollversammlung der Arbeiterkammer Tirol am 7. November 2025
“Stille Geldfresser” und “Mut anders zu denken” Die Vollversammlung war von der Kündigungswelle bei Swarovski Wattens überschattet. AK-Präsident Erwin Zangerl...
Gute Arbeit – Faires Einkommen
Anerkennung und Respekt für Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufe lautete der Titel für die in Salzburg stattgefundene Demonstration am 5. November....
Handel: Wir brauchen mehr!
Die Gewerkschaft GPA hat 2024 erstmals im Handel einen Kollektivvertrag abgeschlossen, der für zwei Jahre gelten soll; bis zu 2,99...
Die neue Ausgabe: Unser Magazin „Die Arbeit“ Nr. 3/2025
.Traditionell ziert die letzte Seite ein aktueller und bissiger Karl-Berger-Cartoon. Diesmal zur "Krisenbewältigung" der Industrieellenvereinigung. Im inneren des Magazins zahlreichen...
Die 184. Vollversammlung der Arbeiterkammer Wien am 4. November 2025
Der Schwerpunkt der Versammlung lag diesmal auf Lohntransparenz. Dabei wurde die nach wie vor bestehende Gehaltsschere zwischen Männern und Frauen...
Öffi-Verteuerung: Unternehmen in die Pflicht nehmen!
Die Gebührenerhöhungen im öffentlichen Verkehr sind sowohl ökologisch als auch sozial problematisch. In Wien soll der Preis des Jahrestickets aufgrund...
