Max Korp ist 70

Max Korp wurde 1951 als Sohn einer Arbeiterfamilie in Graz geboren. Erste Kontakte zur fortschrittlichen Arbeiterbewegung hatte Max schon als Kind über Kinderland. Später kam er über die Freie österreichische Jugend (FÖJ) und nach 1970 über die KJÖ zur KPÖ in Graz.
Max erlernte ab 1966 bei Steyr-Daimler-Puch in Graz Thondorf den Beruf eines Maschinenschlossers und war danach zunächst in der Werkzeugschärferei beschäftigt. Dabei kam er auch in Kontakt mit den Betriebsräten des GLB im Werk, an deren Spitze Franz Voves Senior stand.
1985 wurde Max erstmals Betriebsrat. Nach der Übernahme von Steyr-Daimler-Puch durch Magna, ging er als Arbeiterbetriebsrat mit in das neue Komponentenwerk Magna Powertrain Lannach. Dort wechselte er ins Angestelltenverhältnis, wurde Angestelltenbetriebsrat und ging 2011 schließlich in Pension.
Jetzt hat unser Max seinen siebzigsten Geburtstag gefeiert. Wir gratulieren und wünschen Glück und Gesundheit.
Peter Scherz
Weitere Beiträge
Aus Redaktion und GLB
Kurzmeldungen: Wiener GLB-Landeskonferenz, Oliver Jonischkeits 60iger, dem GLB am 1. Mai, der Pflegedemo in Innsbruck und dem GLB beim kommenden Volksstimmefest
Kein Rezept gegen die Dauerkrise
Wer erinnert sich noch an die Zeiten, als wir positiv in die Zukunft blicken konnten? Sie liegen einige Jahre zurück. Seit einigen Jahren herrscht eine Abfolge von Krisen.
Erholsamen Urlaub!
In Wien, Niederösterreich und im Burgenland sind Schulferien, in den anderen Bundesländer dauert es noch eine Woche. Eine gute Gelegenheit...
Karl Berger Cartoon im GLB-Magazin „Die Arbeit“ Nr. 2/2025
Im GLB-Magazin „Die Arbeit“ schon traditionell der Karl-Berger-Cartoon auf der letzten Seite – diesmal zum Schwerpunkt „Budgetsanierung“.
Die neue Ausgabe: Unser Magazin „Die Arbeit“
So wie immer erhalten diese Ausgabe alle Abonnent:innen und GLB-Mitglieder und sie steht auch für Verteilungsaktionen in Betrieben etc. zur Verfügung. Interessent:innen schicken wir diese Ausgabe als Print oder PDF gerne zu, Anforderungen per Mail an office@glb.at mit Angabe der Post- bzw. Mailadresse.
Für eine solidarisch finanzierte Gesundheitsversorgung
Unmut bis hin zur Verzweiflung herrschen in der Steiermark, in Tirol und in Wien. Kapitalorientierte Gesundheits- und Pflegeeinrichtungs-Anbieter:innen verabschieden sich vom “heimischen Gesundheitsmarkt”. “Die Arbeit” hat die Tiroler AK-Rätin Evi Kofler und den steirischen AK-Rat Wolfgang Schwab zur aktuellen Problematik befragt.