Rückblick und Ausblick
Am 15.4.1945 wurde der einheitliche, überparteiliche Gewerkschaftsbund gegründet, der auch Mitglied des am 3.10.1945 in Paris gegründeten Weltgewerkschaftsbundes (WGB) wurde. Nur wenige Jahre später war der ÖGB leider an der Spaltung der internationalen Gewerkschaftsbewegung beteiligt und wurde Mitglied des „Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften“.
Der GLB hingegen ist nach wie vor aktiv im WGB. Seit den 1950-er Jahren hat sich in Österreich eine besonders ausgeprägte Form der „Sozialpartnerschaft“ entwickelt, an deren Erfolg manche Gewerkschafter:innen noch gerne glauben, während das Kapital bzw. die Banken und Konzerne längst den „Klassenkampf von oben“ praktizieren.
Zum 80. Jahrestag seiner Gründung sollte der ÖGB daran denken, die Weichen in Richtung klassenorientierter Gewerkschaften zu stellen, die sich ausschließlich an den Interessen ihrer Mitglieder orientieren.
Oliver Jonischkeit
Weitere Beiträge
Bundesfrauenforum der gpa – lebendige Debatte
Fünf Kolleginnen vom GLB nahmen am Forum teil und brachten sich aktiv ein. Emilia Schatzl war Teil der Mandatsprüfungs- und...
Kreativer Klassenkampf von oben
Keinen „Schutzengel“ haben die ca. 3500 Beschäftigten in den Werken des führenden Herstellers von Spritzgießmaschinen, der Firma Engel Austria GmbH,...
SWÖ: Entlastung notwendig
Während bereits letztes Jahr die Ausgangsbedingungen für die Verhandlungen zum SWÖ-KV für die rund 130.000 Beschäftigten im privaten Sozial-, Gesundheits-...
Hände weg vom 13. und 14. Pensionsbezug!
Im Mai verlangten die Landes-Sozialreferenten die Einbeziehung des 13. und 14. Pensionsbezuges zur Finanzierung der Pflege in Heimen. Unterstützung und...
Teilzeit besteuern? Der falsche Hebel
Die aktuelle Teilzeitdiskussion ist weniger eine arbeitsmarktpolitische als eine gesellschaftspolitische Auseinandersetzung – sie stigmatisiert vor allem Frauen, indem ihnen fehlender...
