
Rückblick und Ausblick
Am 15.4.1945 wurde der einheitliche, überparteiliche Gewerkschaftsbund gegründet, der auch Mitglied des am 3.10.1945 in Paris gegründeten Weltgewerkschaftsbundes (WGB) wurde. Nur wenige Jahre später war der ÖGB leider an der Spaltung der internationalen Gewerkschaftsbewegung beteiligt und wurde Mitglied des „Internationalen Bundes Freier Gewerkschaften“.
Der GLB hingegen ist nach wie vor aktiv im WGB. Seit den 1950-er Jahren hat sich in Österreich eine besonders ausgeprägte Form der „Sozialpartnerschaft“ entwickelt, an deren Erfolg manche Gewerkschafter:innen noch gerne glauben, während das Kapital bzw. die Banken und Konzerne längst den „Klassenkampf von oben“ praktizieren.
Zum 80. Jahrestag seiner Gründung sollte der ÖGB daran denken, die Weichen in Richtung klassenorientierter Gewerkschaften zu stellen, die sich ausschließlich an den Interessen ihrer Mitglieder orientieren.
Oliver Jonischkeit
Weitere Beiträge
Im Privatisierungsrausch bei französischem Fonds gelandet
Schon länger war bekannt, dass der Verkauf des Anton-Proksch-Instituts (API) in Wien, der größten Suchtklinik Österreichs und einer der wichtigsten in Europa, an den französischen Private-Equity-Fonds PAI Partners geplant ist.
Schwarz-Blaue Zauberei!
Die von Ex-Sozialministerin Beate Hartinger-Klein als Marketing-Gag bezeichnete Patientenmilliarde wandelte sich zu fast einem Minus einer Milliarde alleine im Jahr 2024.
Handsame Vollstrecker
inanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) galt für ÖVP und NEOS quasi als linksradikal, für manche Linke hingegen als Leuchtfeuer in der Koalition. Der AK-Volkswirt hat sich rasch als beinharter Pragmatiker entzaubert.
Aus den Gewerkschaften
Diesmal von der Gewerkschaft vida, PRO-GE, gpa Niederösterreich und dem ÖGB
Die ökonomischen Rahmenbedingungen, die uns derzeit beschäftigen
Die Teuerung macht vielen zu schaffen. Das Budgetdefizit ist gestiegen, aber die EU-Fiskalregeln sind rigid. Die wirtschaftspolitischen Spielräume sind eingeschränkt. Trotzdem ist Investitionsbedarf in die sozial-ökologische Transformation notwendig. Steigende Militärausgaben drohen zu gefährden.