Kollektivvertrag: Schon wieder drei Jahre Laufzeit
4,96 Prozent Lohnerhöhung im Güterbeförderungsgewerbe klingt gut. Aber drei Jahre Laufzeit, bindet die Gewerkschaft – in der Lohn- und auch bei der Arbeitszeitfrage, wie man jetzt beim SWÖ-Vertrag von April 2020 sieht. Wer weiß schon, wie sich die Machtverhältnisse in der Zukunft entwickeln? Sicher nicht zugunsten der Gewerkschaft – wenn sie sich drei Jahre zum Stillhalten gezwungen hat. Auch die Verlängerung der täglichen Normalarbeitszeit und die neue Durchrechnung der wöchentlichen Arbeitszeit ist kein Schritt in Richtung Arbeitszeitverkürzung bei vollen Lohn und Personalausgleich. Eher das Gegenteil. Und da geht dann in den nächsten drei Jahren nichts mehr.
Bei dem einen Abschluss (PRO-GE) wird die Belegschaft gespalten, bei dem andern (vida) die Friedhofsruhe eingeleitet. In beiden werden Normalarbeitszeiten ausgeweitet und die Arbeitszeitverkürzung auf den Sankt-Nimmerleinstag verschoben!

Weitere Beiträge
Faul, asozial und sozialschmarotzend?
Österreich hat nach der Niederlande die höchste Teilzeitquote in der EU. Die zahlreichen Teilzeitbeschäftigten werden immer öfter öffentlich gemobbt -...
Teilzeitarbeit: Nicht bestrafen, sondern Vollzeit durch Arbeitszeitverkürzung
Der Wirtschaftsminister hat eine Hetze gegen Teilzeitbeschäftigte gestartet. Es braucht mehr Vollzeit statt Teilzeit, aber nicht durch Bestrafung, sondern durch Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich.
Fernwärme-Monopole regulieren!
Fernwärmenetze sind lokale Monopole. Fernwärmekund:innen sind diesen entsprechend schutzlos ausgeliefert.
Schlimm, schlimmer, Hattmannsdorfer
Bei den Teilzeitbeschäftigten sieht der Wirtschaftsminister eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, beim Löhnen der Lohnnebenkosten allerdings nicht.
Pensionsraub im Anmarsch
Das Belastungspaket der schwarz/rot/pinken Bundesregierung bedeutet für die Mehrheit der Bevölkerung, insbesondere für Pensionist:innen, Schlimmes.
Fahrradbot:innen-KV ausgehebelt
Mit Jänner 2020 war es so weit, der „weltweit erste“ Kollektivvertrag für Fahrradzusteller:innen trat in Kraft. Damit galt erstmals in der Branche ein Mindestlohn und es gab einen Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld.