Kollektivvertrag: Schon wieder drei Jahre Laufzeit
4,96 Prozent Lohnerhöhung im Güterbeförderungsgewerbe klingt gut. Aber drei Jahre Laufzeit, bindet die Gewerkschaft – in der Lohn- und auch bei der Arbeitszeitfrage, wie man jetzt beim SWÖ-Vertrag von April 2020 sieht. Wer weiß schon, wie sich die Machtverhältnisse in der Zukunft entwickeln? Sicher nicht zugunsten der Gewerkschaft – wenn sie sich drei Jahre zum Stillhalten gezwungen hat. Auch die Verlängerung der täglichen Normalarbeitszeit und die neue Durchrechnung der wöchentlichen Arbeitszeit ist kein Schritt in Richtung Arbeitszeitverkürzung bei vollen Lohn und Personalausgleich. Eher das Gegenteil. Und da geht dann in den nächsten drei Jahren nichts mehr.
Bei dem einen Abschluss (PRO-GE) wird die Belegschaft gespalten, bei dem andern (vida) die Friedhofsruhe eingeleitet. In beiden werden Normalarbeitszeiten ausgeweitet und die Arbeitszeitverkürzung auf den Sankt-Nimmerleinstag verschoben!

Weitere Beiträge
Aus den Gewerkschaften
Diesmal von der Gewerkschaft vida, PRO-GE, gpa Niederösterreich und dem ÖGB
Beschäftigte nicht für dumm verkaufen!
„Länger gesund arbeiten, mehr Flexibilität und höhere Pension: Das sind die Vorteile der neuen Teilpension! Sie kommt ab Jänner 2026...
Aus Redaktion und GLB
Kurzmeldungen: Wiener GLB-Landeskonferenz, Oliver Jonischkeits 60iger, dem GLB am 1. Mai, der Pflegedemo in Innsbruck und dem GLB beim kommenden Volksstimmefest
Wes Geistes Kinder sie sind
Den Mitarbeiter:innen gebührt Wertschätzung – lt. IV-Boss Knill offensichtlich mit einer 41-Stunden-Woche und buggeln bis zum 70iger. Die Wertschätzung des Schweizers Arbeitgeber:innen-Direktor liegt bei nicht existenzsichernden Löhnen.
Für eine solidarisch finanzierte Gesundheitsversorgung
Unmut bis hin zur Verzweiflung herrschen in der Steiermark, in Tirol und in Wien. Kapitalorientierte Gesundheits- und Pflegeeinrichtungs-Anbieter:innen verabschieden sich vom “heimischen Gesundheitsmarkt”. “Die Arbeit” hat die Tiroler AK-Rätin Evi Kofler und den steirischen AK-Rat Wolfgang Schwab zur aktuellen Problematik befragt.