Zitiert
„Viele reden darüber, Teilzeitarbeit weniger attraktiv zu machen. Worüber wir nach fast einem halben Jahrhundert aber dringender reden müssen: Was ist eigentlich Vollzeit? Die gesetzliche Definition von 40 Stunden Normalarbeitszeit ist im 21. Jahrhundert schlicht und einfach nicht mehr zeitgemäß.”
Renate Anderl, BAK Präsidentin
„Kürzere Arbeitszeit auch auf der gesetzlichen Ebene ist gerecht und ein Gebot der Stunde. Wir wollen nicht in die Mitte des letzten Jahrhunderts zurückgeworfen werden.“
Barbara Teiber, Vorsitzende GPA
„Nur wenn Frauen und Männer weniger arbeiten, erhöht sich für Frauen die Chance, eine Vollzeitbeschäftigung annehmen zu können.“
Elfriede Schober, Pro-Ge Frauenvorsitzende
“Von einer Arbeitszeitverkürzung würden daher vor allem Frauen profitieren, da sowohl bezahlte als auch ‚unbezahlte‘ – also Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen und Hausarbeit – gerechter aufgeteilt werden würde.“
Sonja Föger-Kalchschmied, Tiroler ÖGB-Landesvorsitzende
“Lautstark bei den Forderungen nach Arbeitszeitverkürzung, zu still bei den Umsetzungsschritten.”
Evi Kofler; Tiroler AK-Rätin und stv. Bundesvorsitzende des GLB
Weitere Beiträge
Behindertenhilfe: Großer Unmut in der Bevölkerung
Bereits über 25.000 Petitions-Unterzeichner:innen für ein NEIN zum Sparstift! Im Juni 2024, nach einer Studienreise in Schottland, meinte Tirols Soziallandesrätin Eva Pawlata,...
Öffentlicher Dienst – Massiver Gehaltsverlust in der Daseinsvorsorge
Letztes Jahr wurde in einem Zweijahresabschluss von GÖD und Younion eine Lohnminderung unter der Inflationsrate vereinbart, um zumindest ein kleines...
Verdrehte Wahrheit
Das Buch von Franz-Josef Lackinger, „Gewerkschaftskunde“ vom VÖGB ist eine Beschönigung der Geschichte des ÖGB. Er schreibt zum Oktoberstreik, dass...
80 Jahre Weltgewerkschaftsbund (WGB)
Der Weltgewerkschaftsbund feiert heuer im Oktober seinen 80. Geburtstag: gegründet mit dem Ziel, eine einheitliche, weltweite Gewerkschaftsbewegung aufzubauen. Gegen Faschismus...
Oktoberstreik: verblassender Erinnerungsort
75 Jahre nach der Streikbewegung vom September und Oktober 1950 verliert der Oktoberstreik als „Erinnerungsort“ an den Kalten Krieg weiter...
Heißer Herbst oder „laues Lüfterl“?
Rechtzeitig vor Beginn der Herbstlohnrunde hat das übliche Gejammere begonnen, mit dem vor zu hohen und „nicht verkraftbaren“ Lohn- und...