
AK-Wahl Kärnten: Wahlbeteiligung abgestürzt
Ein massiver Rückgang der Wahlbeteiligung auf nur mehr 32,85 Prozent kennzeichnet die vom 4. bis 13. März 2024 stattgefundene Arbeiterkammerwahl in Kärnten. Dabei musste die FSG deutliche Stimmen- und Mandatsverluste verzeichnen, geringere auch die FCG-ÖAAB. Hauptgewinner war die FA-FPÖ, leichte Zuwächse verzeichnete auch die AUGE-UG. Aus dem Stand erreichte die neu angetretene Liste Allgemeine Liste Gesundheitspersonal (ALG) zwei Mandate. Leichte Verluste musste auch der GLB verzeichnen und blieb mit 0,94 Prozent neuerlich mandatslos.
Weitere Beiträge
Im Privatisierungsrausch bei französischem Fonds gelandet
Schon länger war bekannt, dass der Verkauf des Anton-Proksch-Instituts (API) in Wien, der größten Suchtklinik Österreichs und einer der wichtigsten in Europa, an den französischen Private-Equity-Fonds PAI Partners geplant ist.
Schwarz-Blaue Zauberei!
Die von Ex-Sozialministerin Beate Hartinger-Klein als Marketing-Gag bezeichnete Patientenmilliarde wandelte sich zu fast einem Minus einer Milliarde alleine im Jahr 2024.
Handsame Vollstrecker
inanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) galt für ÖVP und NEOS quasi als linksradikal, für manche Linke hingegen als Leuchtfeuer in der Koalition. Der AK-Volkswirt hat sich rasch als beinharter Pragmatiker entzaubert.
Aus den Gewerkschaften
Diesmal von der Gewerkschaft vida, PRO-GE, gpa Niederösterreich und dem ÖGB
Die ökonomischen Rahmenbedingungen, die uns derzeit beschäftigen
Die Teuerung macht vielen zu schaffen. Das Budgetdefizit ist gestiegen, aber die EU-Fiskalregeln sind rigid. Die wirtschaftspolitischen Spielräume sind eingeschränkt. Trotzdem ist Investitionsbedarf in die sozial-ökologische Transformation notwendig. Steigende Militärausgaben drohen zu gefährden.