
AK-Wahl Niederösterreich: Wahlerfolg für KOMintern
Auch in Niederösterreich sank bei der vom 10. bis 24. April 2024 stattgefundenen AK-Wahl die Wahlbeteiligung abermals. Wahlverlierer war die FCG, die ihren zweiten Platz nur knapp vor der FA behaupten konnte. Hingegen konnten FSG, FA und AUGE prozentuell und an Mandaten zulegen und die Liste HAK ihre Vertretung behaupten. Kräftig zulegen konnte KOMintern mit dem Wiedereinzug in die AK-Vollversammlung mit zwei Mandaten. Der GLB kandidierte diesmal nicht, jedoch wurde Manuel Hochstöger auf Platz 2 der Liste KOMintern als AK-Rat gewählt.
Weitere Beiträge
Fahrradbot:innen-KV ausgehebelt
Mit Jänner 2020 war es so weit, der „weltweit erste“ Kollektivvertrag für Fahrradzusteller:innen trat in Kraft. Damit galt erstmals in der Branche ein Mindestlohn und es gab einen Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Beim Zuverdienst zum Arbeitslosengeld streichen schafft Armut
Die Versicherungsleistung Arbeitslosengeld ist in Österreich bereits sehr niedrig. Die neue Regierung will auch noch den Zuverdienst zum AMS-Geld weitgehend unmöglich machen.
Zehn GLB-Forderungen an die Bundesregierung:
Unsere Forderungen sind kein Wunschkonzert, sondern für eine gerechtere Gesellschaft hochaktuell. Sie zeigen, wie Politik im Sinne der Menschen aussehen kann.
Wie krisenhaft ist die Weltwirtschaft?
Trumps Zollhammer gegenüber der ganzen Welt hat ein breites Spektrum von Folgen für den Welthandel, für die wirtschaftlichen Entwicklungen in der Welt, in den Regionen und einzelnen Ländern, sowie für die USA selbst, hervorgerufen.
Im Privatisierungsrausch bei französischem Fonds gelandet
Schon länger war bekannt, dass der Verkauf des Anton-Proksch-Instituts (API) in Wien, der größten Suchtklinik Österreichs und einer der wichtigsten in Europa, an den französischen Private-Equity-Fonds PAI Partners geplant ist.
Schwarz-Blaue Zauberei!
Die von Ex-Sozialministerin Beate Hartinger-Klein als Marketing-Gag bezeichnete Patientenmilliarde wandelte sich zu fast einem Minus einer Milliarde alleine im Jahr 2024.