An impossible Movement

Georg Erkinger über das Projekt „Arbeiterwille“
Im Rahmen des steirischen Herbstes setzte sich der Künstler Dejan Markovic kritisch mit den Veränderungen der Flexibilisierungs- und Automatisierungsprozesse in der Arbeitswelt auseinander und warf die Frage heutiger Möglichkeiten kollektiven Handelns auf.
Ausgangspunkt und namensgebend war die 1890 gegründete und 1934 eingestellte sozialdemokratische Parteizeitung „Arbeiterwille“.
Der GLB unterstützte die Erstellung der in einem Grazer Einkaufszentrum eingerichteten Ausstellung inhaltlich mit Informationen.
Peter Scherz, langjähriger ehemaliger GLB-Betriebsrat im Grazer Puchwerk, erzählte im Rahmen eines in der Ausstellung gezeigten Videointerviews, aus seinem reichen Erfahrungsschatz über die Veränderungen im Lauf seines Arbeitslebens und brachte seine kritische Sichtweise ein.
Georg Erkinger
Weitere Beiträge
Handsame Vollstrecker
inanzminister Markus Marterbauer (SPÖ) galt für ÖVP und NEOS quasi als linksradikal, für manche Linke hingegen als Leuchtfeuer in der Koalition. Der AK-Volkswirt hat sich rasch als beinharter Pragmatiker entzaubert.
Aus den Gewerkschaften
Diesmal von der Gewerkschaft vida, PRO-GE, gpa Niederösterreich und dem ÖGB
Die ökonomischen Rahmenbedingungen, die uns derzeit beschäftigen
Die Teuerung macht vielen zu schaffen. Das Budgetdefizit ist gestiegen, aber die EU-Fiskalregeln sind rigid. Die wirtschaftspolitischen Spielräume sind eingeschränkt. Trotzdem ist Investitionsbedarf in die sozial-ökologische Transformation notwendig. Steigende Militärausgaben drohen zu gefährden.
Aus Redaktion und GLB
Kurzmeldungen: Wiener GLB-Landeskonferenz, Oliver Jonischkeits 60iger, dem GLB am 1. Mai, der Pflegedemo in Innsbruck und dem GLB beim kommenden Volksstimmefest
Neues Dienstzeitmodell im WiGeV – Arbeitszeitverkürzung als Mehrarbeit
Im WiGeV (Wiener Gesundheitsverbund) wurde ein neues Dienstzeitmodell eingeführt. Die zuständige Gewerkschaft younion vermarktet dieses neue Modell als Beitrag zur Arbeitszeitverkürzung.