
GLB Wien tritt bei der AK-Wahl wieder an
Über 400 Unterstützer:innen machen es uns möglich wieder zur AK-Wahl zu kandidieren, um dann vielleicht noch gestärkt fortschrittliche linke Politik in die Arbeiterkammer Wien zu bringen. Bereits bis jetzt haben unsere AK-Räte in der Wiener Vollversammlung mit mehr oder weniger Erfolg versucht konsequent die Anliegen der lohnarbeitsabhängigen Menschen zu vertreten.
Wir werden im Wahlkampf weiter dafür einstehen, wofür wir schon immer stehen:
- Antirassismus und Antifaschismus
- Gleicher Lohn für alle
- Konsequent kritisch zur durch die herrschende Klasse dominierten Sozialpartnerschaft
- Verschiebung der Machtverhältnisse von Kapitaleignern hin zu denen, die unsere Gesellschaft am Laufen halten
- Wege vom Sozialismus bis zu einem wirklich gerechten Gesellschaftssystem
Daraus ergeben sich unsere Positionen, die konsequent systemkritisch demokratisch, sozial, ökologisch und feministisch sind. Wir werden nun in einen Wahlkampf starten, um diese Positionen auch gestärkt gemeinsam mit euch in die Arbeiterkammer Wien einbringen zu können. Sei auch du dabei, mach mit!
Infos auf der Website des GLB-Wien
Weitere Beiträge
Aus Redaktion und GLB
Kurzmeldungen: Wiener GLB-Landeskonferenz, Oliver Jonischkeits 60iger, dem GLB am 1. Mai, der Pflegedemo in Innsbruck und dem GLB beim kommenden Volksstimmefest
Neues Dienstzeitmodell im WiGeV – Arbeitszeitverkürzung als Mehrarbeit
Im WiGeV (Wiener Gesundheitsverbund) wurde ein neues Dienstzeitmodell eingeführt. Die zuständige Gewerkschaft younion vermarktet dieses neue Modell als Beitrag zur Arbeitszeitverkürzung.
Erholsamen Urlaub!
In Wien, Niederösterreich und im Burgenland sind Schulferien, in den anderen Bundesländer dauert es noch eine Woche. Eine gute Gelegenheit...
Steuerlast fair verteilen
In der 4. AK-Vollversammlung am 22. Mai 2025 wurden 57 Anträge behandelt, vier davon vom GLB. Präsident Peter Eder spricht...
AKNÖ: Starke Worte, mageres Handeln!
Die Komintern, mit Kammerrat und GLB-Betriebsrat Manuel Hochstöger, brachte sieben Anträge ein. Obwohl der AK-Präsident meinte, dass “bevor der Sparstift bei den den arbeitenden Menschen angesetzt wird, jene ihren Beitrag leisten sollen, die es bisher nicht getan haben“ wurden diese sozialpolitischen Anträge im besten Fall nur dem Vorstand zugewiesen.
Chancengleichheit, das Fundament einer solidarischen Gesellschaft
AK-Rätin der Gewerkschaftlichen Linken (GL), Evi Kofler: “Chancengerechtigkeit ist kein Luxus, es ist das Fundament einer solidarischen Gesellschaft.” In diesem Sinne waren auch die drei Anträge der GL angelegt.