Nein zu Nulllohnrunden!
Der ÖGB spricht sich deutlich gegen Nulllohnrunden aus. Er verweist bei seiner Abfuhr auf die negativen Folgen fürs Staatsbudget: Allein 2024 wären dem Fiskus bei einer Nulllohnrunde rund 4,11 Milliarden Euro an Lohn- und Mehrwertsteuereinnahmen entgangen. Abzüglich der Einsparungen bei den Staatsbediensteten wäre ein negativer Budgeteffekt von 1,65 Milliarden Euro geblieben. Außerdem hat der niedrigere Konsum unerfreuliche Auswirkungen aufs Wirtschaftswachstum.
So positiv die Reaktion des ÖGB ist, müssen gleichzeitig die KV-Abschlüsse der Frühjahrs-Lohnrunde kritisiert werden. Fast alle bewegen sich knapp über, manche sogar etwas unter der rollierenden Inflationsrate. Das bedeutet vor allem bei den unteren Einkommen einen satten Realeinkommensverlust mit unerfreulichen Auswirkungen für die Kolleg:innen, die Kaufkraft, das Budget und das Wirtschaftswachstum. (Red)
(Foto: Christian Dubovan/unsplash)
Weitere Beiträge
Bundesfrauenforum der gpa – lebendige Debatte
Fünf Kolleginnen vom GLB nahmen am Forum teil und brachten sich aktiv ein. Emilia Schatzl war Teil der Mandatsprüfungs- und...
Kreativer Klassenkampf von oben
Keinen „Schutzengel“ haben die ca. 3500 Beschäftigten in den Werken des führenden Herstellers von Spritzgießmaschinen, der Firma Engel Austria GmbH,...
SWÖ: Entlastung notwendig
Während bereits letztes Jahr die Ausgangsbedingungen für die Verhandlungen zum SWÖ-KV für die rund 130.000 Beschäftigten im privaten Sozial-, Gesundheits-...
Hände weg vom 13. und 14. Pensionsbezug!
Im Mai verlangten die Landes-Sozialreferenten die Einbeziehung des 13. und 14. Pensionsbezuges zur Finanzierung der Pflege in Heimen. Unterstützung und...
Teilzeit besteuern? Der falsche Hebel
Die aktuelle Teilzeitdiskussion ist weniger eine arbeitsmarktpolitische als eine gesellschaftspolitische Auseinandersetzung – sie stigmatisiert vor allem Frauen, indem ihnen fehlender...
