
ÖGB und Gewerkschaften
- ÖGb – Österreichischer Gewerkschaftsbund
- GPA – Gewerkschaft der Privatangestellten
- GÖD – Gewerkschaft Öffentlicher Dienst
- younion – Die Daseinsgewerkschaft
- GBH – Gewerkschaft Bau-Holz
- vida – Verkehrs- und Dienstleistungsgewerkschaft
- GPF – Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten
- PRO-GE – Die Produktionsgewerkschaft
Jedes einzelne Gewerkschaftsmitglied ist ein Teil der Gewerkschaftsbewegung. Da jedoch auch rund 1,2 Millionen Menschen einzeln und ohne entsprechende Organisation nur wenig erreichen würden, gibt es Gewerkschaften, denen die Mitglieder – je nach Job – angehören. Alle gemeinsam finden sich im ÖGB – der Dachorganisation – wieder.
Wenn Du nicht weißt welche Gewerkschaft für Dich zuständig ist, dann sende uns ein E-Mail, in dem Du Deine Berufsbezeichnung, den Namen der Sparte, in der Du arbeitst oder den Namen der Firma anführst, in dem Du beschäftigt bist. Wir nennen Dir dann Deine zuständige Gewerkschaft.
Weitere Beiträge
Heißer Herbst oder „laues Lüfterl“?
Rechtzeitig vor Beginn der Herbstlohnrunde hat das übliche Gejammere begonnen, mit dem vor zu hohen und „nicht verkraftbaren“ Lohn- und...
Metaller-KV: Nein zum Lohnverzicht!
Bei diesem Abschluss geht es nicht darum unsere Arbeitsplätze, sondern darum die Konzerngewinne zu sichern. Freilich, es gab schon einmal...
GLB-gpa: Gewerkschaft ohne konkreter Forderung bekommt Lohnverzicht
Die Verhandlungen des für andere Branchen richtungsweisenden Kollektivvertrags der Metallwirtschaft wurden gestern noch am ersten Verhandlungstag abgeschlossen. Das Ergebnis ist...
OMV-Umbau, aber nicht am Rücken der Beschäftigten!
Der heimische Öl- und Gaskonzern OMV will weltweit im Rahmen des “Spar- und Effizienzprogramms Revo“ tausende Beschäftigte auf die Straße...
Automatengeschäfte regulieren statt Sonntagsöffnung!
Alle Jahre wieder gibt es sie, die Diskussion über die Sonntagsöffnung. Komischerweise sind viele Konservative und Rechte plötzlich nicht mehr...
Nein zu Nulllohnrunden!
Der ÖGB spricht sich deutlich gegen Nulllohnrunden aus. Er verweist bei seiner Abfuhr auf die negativen Folgen fürs Staatsbudget: Allein 2024 wären dem Fiskus bei einer Nulllohnrunde rund 4,11 Milliarden Euro an Lohn- und Mehrwertsteuereinnahmen entgangen.