
Vorarlberg: GLB stellt sich der AK-Wahl
Mit deutlich über 300 Unterstützungserklärungen hat heute der Gewerkschaftliche Linksblock (GLB) auch im westlichsten Bundesland bei der AK-Wahl 2024 abgesichert und eingereicht. Die GLB-Liste mit 15 Kandidat:innen aus unterschiedlichsten Branchen führt der Metallarbeiter und Betriebsrat Andreas Spechtenhauser an.
Als Wahlziel des GLB gibt Spechtenhauser den Einzug seiner Gruppierung in die Vollversammlung der AK Vorarlberg aus. In der Arbeiterkammer gelte es dann, die Basis mehr einzubeziehen und kämpferischer gegen die Vorhaben der Bundesregierung aufzutreten. „Der GLB ist die einzige Liste, die sich kritisch zur Sozialpartnerschaft stellt. Sie hat die schlechte Lohnentwicklung der letzten Jahrzehnte zu verantworten!“

Weitere Beiträge
Grußbotschaft zum Hiroshima Tag 2025
Die Opfer von Hiroshima und Nagasaki mahnen - Nie wieder Krieg ! Für eine atomwaffenfreie Welt! Während wir heute der...
Brutaler Polizeieinsatz auf Antifa-Camp
Der GLB-Wien ruft zur heutigen die Kundgebung: „Finger weg vom Peršmanhof“ vor dem Bundesministerium für Inneres in der Herrengasse 7 auf. Linke Organisationen dürfen nicht durch die Staatsmacht ausspioniert und eingeschüchtert werden!
Trara, der Sonntag ist da…
Es gibt wieder Grund zur Besorgnis dass der arbeitsfreie Sonntag weiter ausgehöhlt wird.
Beim Zuverdienst zum Arbeitslosengeld streichen schafft Armut
Die Versicherungsleistung Arbeitslosengeld ist in Österreich bereits sehr niedrig. Die neue Regierung will auch noch den Zuverdienst zum AMS-Geld weitgehend unmöglich machen.
Zehn GLB-Forderungen an die Bundesregierung:
Unsere Forderungen sind kein Wunschkonzert, sondern für eine gerechtere Gesellschaft hochaktuell. Sie zeigen, wie Politik im Sinne der Menschen aussehen kann.
Wie krisenhaft ist die Weltwirtschaft?
Trumps Zollhammer gegenüber der ganzen Welt hat ein breites Spektrum von Folgen für den Welthandel, für die wirtschaftlichen Entwicklungen in der Welt, in den Regionen und einzelnen Ländern, sowie für die USA selbst, hervorgerufen.