Eine Mogelpackung
Plus 10 Prozent maximal 400 Euro, so lautet die Erfolgsmeldung der sozialdemokratischen Gewerkschaftsspitze. Wer genauer hinsieht, der erkennt jedoch, dass die Sache einen gewaltigen Haken hat. Einerseits gibt es eine „Wettbewerbssicherungsklausel“, die es einzelnen Unternehmen erlaubt, bis zu 3 Prozent niedriger abzuschließen.
Damit wird erstmals eine Spaltung zwischen den Betrieben erreicht und die Lohnerhöhungen auf die Betriebsebene verlagert. Andererseits werden die KV-Löhne nicht wie die Ist-Löhne um maximal 10, sondern nur um 8,5 Prozent erhöht. Eine Verschlechterung, die bei einem Neueinstieg, bei Leiharbeit, aber auch für alle, die sich zukünftig beruflich verändern wollen, zum Tragen kommt.
Ich finde man soll uns nicht für dumm verkaufen und uns die ganze Wahrheit erzählen. Weil ich will, dass alle die volle Lohnerhöhung bekommen sollen, weil ich diese Spaltung nicht will, habe ich im Verhandlungsteam der Fahrzeugindustrie gegen diesen Abschluss gestimmt.
Weitere Beiträge
Faul, asozial und sozialschmarotzend?
Österreich hat nach der Niederlande die höchste Teilzeitquote in der EU. Die zahlreichen Teilzeitbeschäftigten werden immer öfter öffentlich gemobbt -...
Grußbotschaft zum Hiroshima Tag 2025
Die Opfer von Hiroshima und Nagasaki mahnen - Nie wieder Krieg ! Für eine atomwaffenfreie Welt! Während wir heute der...
Teilzeitarbeit: Nicht bestrafen, sondern Vollzeit durch Arbeitszeitverkürzung
Der Wirtschaftsminister hat eine Hetze gegen Teilzeitbeschäftigte gestartet. Es braucht mehr Vollzeit statt Teilzeit, aber nicht durch Bestrafung, sondern durch Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich.
Brutaler Polizeieinsatz auf Antifa-Camp
Der GLB-Wien ruft zur heutigen die Kundgebung: „Finger weg vom Peršmanhof“ vor dem Bundesministerium für Inneres in der Herrengasse 7 auf. Linke Organisationen dürfen nicht durch die Staatsmacht ausspioniert und eingeschüchtert werden!
Fernwärme-Monopole regulieren!
Fernwärmenetze sind lokale Monopole. Fernwärmekund:innen sind diesen entsprechend schutzlos ausgeliefert.
Schlimm, schlimmer, Hattmannsdorfer
Bei den Teilzeitbeschäftigten sieht der Wirtschaftsminister eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft, beim Löhnen der Lohnnebenkosten allerdings nicht.