
ÖBB Operative Services: GLB, zweites Mandat knapp verpasst
Von 13. bis 16. Mai 2019 wurde bei ÖBB Operative Services (vormals Mungos) der Betriebsrat neu gewählt. Aufgrund der gestiegenen Beschäftigtenzahl waren diesmal 15 Mandate (+1) zu vergeben. Lag 2019 die Wahlbeteiligung 2015 noch bei 75 Prozent, gingen diesmal nur 60 Prozent der Wahlberechtigten zur Urne.
Von den 918 (+38) gültigen Stimmen entfielen 818 (+40) Stimmen bzw. 89,1 (+0,7) Prozent und 14 (+1) Mandate auf die FSG. Mit 100 (-2) Stimmen bzw. 10,9 Prozent konnte der GLBvida das Mandat halten – das zweite Mandat wurde um wenige Stimmen versäumt.
Der Bundesvorstand des GLB und die Redaktion “Die Arbeit” gratuliert dem wiedergewählten GLB-Betriebsrat Andreas Szinger und seinem jungen Team.
Weitere Beiträge
Grußbotschaft zum Hiroshima Tag 2025
Die Opfer von Hiroshima und Nagasaki mahnen - Nie wieder Krieg ! Für eine atomwaffenfreie Welt! Während wir heute der...
Brutaler Polizeieinsatz auf Antifa-Camp
Der GLB-Wien ruft zur heutigen die Kundgebung: „Finger weg vom Peršmanhof“ vor dem Bundesministerium für Inneres in der Herrengasse 7 auf. Linke Organisationen dürfen nicht durch die Staatsmacht ausspioniert und eingeschüchtert werden!
Last but not least
Wer erinnert sich noch an Norbert Hofers Sager „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist“. Und tatsächlich wird vieles möglich, was vor einigen Jahren noch undenkbar erschien: Jetzt heißt es Militarisierung juchhe, Sozialstaat ade!
Nein zu Nulllohnrunden!
Der ÖGB spricht sich deutlich gegen Nulllohnrunden aus. Er verweist bei seiner Abfuhr auf die negativen Folgen fürs Staatsbudget: Allein 2024 wären dem Fiskus bei einer Nulllohnrunde rund 4,11 Milliarden Euro an Lohn- und Mehrwertsteuereinnahmen entgangen.
Fernwärme-Monopole regulieren!
Fernwärmenetze sind lokale Monopole. Fernwärmekund:innen sind diesen entsprechend schutzlos ausgeliefert.
Herdprämie – nein danke!
Von konservativen und rechten Parteien als Wahlfreiheit für Familien angepriesen, bedeutet die Herdprämie für diejenigen, die sie in Anspruch nehmen, und das würden in erster Linie Frauen sein, wirtschaftliche Abhängigkeit, Nachteile im Beruf und Altersarmut.