
Öffnungszeiten im Handel sind ausreichend
Die derzeitige Pandemie und der aktuelle, damit verbundene Lockdown dient der Wiener Wirtschaftskammer dazu, einen Angriff auf den freien Sonntag im Handel zu starten. Wie die „Allianz für den freien Sonntag“ richtig feststellt, ist „die Forderung der Wirtschaftskammer, am vierten Adventsonntag, nach dem Lockdown, die Geschäfte zu öffnen, eine Hintertür für eine generelle Ausweitung der Öffnungszeiten im Handel“.
Die Fraktion Gewerkschaftlicher Linksblock im ÖGB (GLB) spricht sich entschieden dagegen aus, den 19. Dezember auf dem Altar der Handelsunternehmen zu opfern.
„Den Beteuerungen, es ginge allen ausnahmsweise nur um diesen einen Sonntag, um den Handel zu retten, schenken wir keinen Glauben. Ebenso wenig den Versprechungen, dass ohnehin nur jene arbeiten müssen, die das „freiwillig“ wollen.“
Oliver Jonischkeit, GLB-Bundessekretär und Arbeiterkammerrat in Wien
Auch wenn der Lockdown schon vorher beendet wird, bieten die derzeitigen Öffnungszeiten genug Gelegenheit Weihnachtseinkäufe und mehr zu erledigen:
„Der freie Sonntag gehört auch den Handelsangestellten und ihren Familien und darf auch für die Gewerkschaft gar nicht erst verhandelbar sein.“
Oliver Jonischkeit
Weitere Beiträge
Beim Zuverdienst zum Arbeitslosengeld streichen schafft Armut
Die Versicherungsleistung Arbeitslosengeld ist in Österreich bereits sehr niedrig. Die neue Regierung will auch noch den Zuverdienst zum AMS-Geld weitgehend unmöglich machen.
Zehn GLB-Forderungen an die Bundesregierung:
Unsere Forderungen sind kein Wunschkonzert, sondern für eine gerechtere Gesellschaft hochaktuell. Sie zeigen, wie Politik im Sinne der Menschen aussehen kann.
Wie krisenhaft ist die Weltwirtschaft?
Trumps Zollhammer gegenüber der ganzen Welt hat ein breites Spektrum von Folgen für den Welthandel, für die wirtschaftlichen Entwicklungen in der Welt, in den Regionen und einzelnen Ländern, sowie für die USA selbst, hervorgerufen.
Beschäftigte nicht für dumm verkaufen!
„Länger gesund arbeiten, mehr Flexibilität und höhere Pension: Das sind die Vorteile der neuen Teilpension! Sie kommt ab Jänner 2026...
Für eine solidarisch finanzierte Gesundheitsversorgung
Unmut bis hin zur Verzweiflung herrschen in der Steiermark, in Tirol und in Wien. Kapitalorientierte Gesundheits- und Pflegeeinrichtungs-Anbieter:innen verabschieden sich vom “heimischen Gesundheitsmarkt”. “Die Arbeit” hat die Tiroler AK-Rätin Evi Kofler und den steirischen AK-Rat Wolfgang Schwab zur aktuellen Problematik befragt.
Jetzt neu: Infoblatt „Zündstoff“
Im Juni 2025 erscheint #17 des Infoblattes „Zündstoff“ des Gewerkschaftlichen Linksblocks für Oberösterreich. Inhalt dieser Ausgabe sind die Initiativen des...